3D Vermessung eines Klinikgeländes
Kunde: Ingenieurbüro Börjes
Es wird ein "digitaler Zwilling" des gesamten Geländes der Ammerlandklinik in Westerstede erstellt.
Dazu erfolgte eine RTK-Befliegung im dicht bebauten Gebiet mit etwa 1000 Einzelfotos. Hierfür waren umfangreiche Genehmigungen erforderlich. Besonders kritisch ist der Klinik eigene Heliport auf dem Gelände der ein unverzügliches Räumen des Luftraums nach sehr kurzer Vorwarnzeit erforderlich macht.
Um die Drohne während der Befliegung jederzeit im Blick behalten zu können, nahm unser Pilot einen Platz auf dem Dach der Klinik ein. Dank der vorbildlichen Kooperation und persönlichen Betreuung durch die Klinikverwaltung konnte die Befliegung reibungslos bei besten Bedingungen durchgeführt werden.
Als Ergebnis entsteht eine Punktwolke und ein gefiltertes Oberflächenmodell (DEM bzw. DOM), beides georeferenziert mit einer Genauigkeit von 2cm in Lage & Höhe.
Durchgeführt wurde die Befliegung von unserem Freund und Partner Ralf zur Brügge von Airborne Luftbildservice.
Es wurde auch in der NWZ von der umfangreichen Befliegung und Datenerfassung berichtet:
Sanierung einer Gasleitung in der Nordsee
Kunde: EWE NETZ
Die Gasversorgungsleitung zu einer ostfriesischen Insel musste stellenweise repariert werden. Aufgrund des Eingriffes in den sensiblen Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer musste eine naturschutzfachliche Bewertung vorgenommen werden. Dazu lieferten wir eine detaillierte optische Bestandsaufnahme vor- und nach den Baumaßnahmen.
Monitoring von Kompensationsflächen in der Wesermarsch
Kunde: NLWKN Oldenburg-Brake
Seit 2016 wird jährlich ein georeferenziertes Orthophoto zur Dokumentation der Entwicklung einer Kompensationsfläche in der Wesermarsch erstellt. Ein erklärtes Ziel des menschlichen Eingriffs ist die Steuerung des Röhrichtwachstums mit Hilfe eines angepassten hydraulischen Wasserstandskonzepts.
Volumenerfassung Deponiegelände
Kunde: Ingenieurbüro Börjes
Zur jährlichen Erfassung der eingelagerten Volumina erfolgt eine 3D-Vermessung der Mineralstoffdeponie.
Ein engmaschiges Netz von Vermessungspunkten erlaubt eine belastbare Aussage zur Auslastung der Deponie im Kalenderjahr und stellt gleichzeitig ein wichtiges Instrument zur Inventur dar.
Dokumentation von Naturschutzgebieten in der Weser
Die Strohauser Plate ist eine streng geschütze Weserinsel die landwirtschaftlich ökologisch extensiv genutzt wird. Seit 1984 ist die Insel Landschaftsschutzgebiet und Europäisches Vogelschutzgebiet, in 2007 wurde sie zum Naturschutzgebiet erklärt.
Im Auftrag des Landkreises Wesermarsch mit Sitz in Brake erfolgt eine Betreuung der Insel durch das Büro für Biologie & Umweltplanung aus Oldenburg.
Zur Überwachung und Dokumentation der wertvollen Röhrichtbestände werden seit einigen Jahren regelmäßig Befliegungen in den Frühlings- und Sommermonaten durchgeführt. Neben Orthophotos werden auch Nahinfrarot-Aufnahmen (NIR) erstellt die die Berechnung des NDVI Indexes ermöglichen und damit eine Beurteilung der Vitatlität der Pflanzen und Gräser erlauben.